Neues entsteht in Flensburg

Am Margarethenhof / Margarethenplatz

Die brachliegende Freifläche vor dem Margarethenhof, zwischen der Johannisstraße und der Wilhelmstraße, wurde nach Abbruch der Fabrikgebäude der stillgelegten Eisengießerei seit den 70er Jahren als öffentlicher innenstadtnaher Parkplatz genutzt. Mit der förmlichen Festlegung zum Sanierungsgebiet 1989 konnte die historische Nutzung als Stadtplatz, der den Straßenraum der Johannisstraße ergänzt, wieder aufgegriffen werden.

Der » Margarethenplatz « erhielt 1990 eine optisch ansprechende, aber bewusst zurückhaltende Gestaltung aus Stützmauern, Treppenstufen, Böschungen, Leuchten und einer kleiner Brunnenanlage. Die Bewohner und Besucher der Stadt sollten verstärkt zum Verweilen am ältesten Siedlungskern aufgefordert werden. Der südliche Bereich wurde zunächst weiterhin als öffentliche Parkfläche genutzt, bis 1992 die Stadt Flensburg einen offenen städtebaulichen Ideenwettbewerb für den »Margarethenplatz« auslobte. Ein innerstädtisches Wohnviertel mit optimaler Bebauungstruktur war gewünscht, das zudem Abschlüsse für die aufgerissenen Baublöcke vorsieht und die zwei innerstädtischen Plätze einfasst.

Der Entwurf zur städtebaulichen Neubebauung orientiert sich in Struktur und Maßstab an die angrenzenden gründerzeitlichen Straßenzüge und gliedert sich abwechslungsreich in Stadthaus- und Geschosswohnungsbereich. Ein angrenzender begrünter Anwohnerparkplatz bzw. einzelne Tiefgaragen wurden integriert.

Die Grundstücke wurden in die Hände von Einzelinvestoren gegeben, um eine attraktive, zeitgemäße und individuelle Gestaltung zu erhalten. Dies wurde in den Folgejahren 1994-1999 sukzessive umgesetzt. Die Stadthäuser formieren sich um den 1990 angelegten Margarethenplatz, grenzen diesen ein und greifen die historisch gewachsenen Strukturen der benachbarten St.-Jürgen-Straße und Johannisstraße auf. Wohnungsangebote in zwei- bis dreigeschossiger Bauweise bieten Raum für unterschiedliche Bedürfnisse und ergänzen gebietstypisch das Wohnquartier.

Der Margarethenplatz wurde mit Baumreihen und Beleuchtung zu einer innerstädtischen Grünfläche komplettiert. Im Jahre 2005 bildete ein Stadtteilfest den Rahmen zur Aufstellung von bildhauerisch bearbeiteten Granit-Stelen. Angrenzend am Hang zum Erlenweg befindet sich der Margarethenpark, ein naturbelassener Erlebnisspielplatz für Kinder.

Benachbarte Projekte:

  • Johannistraße
  • Margarethenhof an der Johannistraße
  • Parkplatz an der Wilhelmstraße