Neues entsteht in Flensburg

Neustadt

Seit 2000 rechtskräftig beschlossenes Sanierungsgebiet

Die Satzung der Stadt Flensburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets "Flensburg-Neustadt" ist am 30.01.2000 in Kraft getreten. Das Sanierungsgebiet ist kombiniert mit dem Programm "Sozialer Zusammenhalt".

Es folgten die Erweiterungen des Sanierungsgebietes um das Gebiet Schwalbenstraße mit Rechtskraft am 03.04.2005 und um das Gebiet westlich des Trollseeweges mit Rechtskraft am 06.07.2007.

Gebietsbeschreibung

Wohn-, Misch-, und Gewerbegebiete, entlang der Hauptstraßen als 2-4 geschossige Zeilen, z.T. Arbeiterwohnungen, vereinzelt Villen und Einfamilienhausbau.

Erschließung
Anbindung an das innerörtliche Hauptverkehrsnetz über die Straßen Neustadt, Apenrader Straße, Harrisleer Straße.
Anbindung an das überörtliche Hauptverkehrsnetz über die Harrisleer Straße/Westtangente B200, bzw. Apenrader Straße/Westtangente B200

Soziale Infrastruktur
Kinderhort, Kindertagesstätten, Grundschule, Gemeinschaftsschule, Volkshochschule, Seniorentreff

Versorgungssituation
Versorgungszentrum derzeit an der Straße Neustadt, Einzelhandelsbetriebe entlang der Straße Neustadt, z.T. Apenrader Straße, geringfügig an der Harrisleer Straße, geplante Neuaufstellung eines "Quartierzentrums an der Walzenmühle", derzeitige Umsetzung des neu geplanten Stadtteilzentrum an der Werft-, Feld- und Gasstraße.

Naturpotentiale
Kinderspielplätze im Bereich Eckener Straße, Garten- und Werftstraße, Kleingartenkolonien westlich und östlich der Apenrader Straße. Neu errichteter Stadtteilpark von der Apenrader Straße bis zur Flensburger Förde.

Wohnraumentwicklung

Das Sanierungsgebiet weist in erheblichem Umfang Strukturprobleme und bauliche Mängel auf. Der Anteil an kleinen Wohnungsgrundflächen ist sehr hoch und nicht mehr zeitgemäß. Durch den hohen Instandsetzungs- und Modernisierungsstau wird es mittel- bis langfristig zu einem Rückbau und Ersatz von Wohnraum kommen. Dabei sind Ausstattung und Grundrissaufteilung an aktuelle Wohnbedürfnisse anzupassen. Insgesamt wird sich bei einer qualitativen Aufwertung des Wohnungsangebotes die Anzahl der Wohneinheiten vergrößern. Geplante neue Wohnangebote im "Quartierszentrum an der Walzenmühle" sowie mit der Entwicklung "Wohnquartier Schwarzenbachtal". Trotz der baulichen Mängel ist die teilweise bis zu 200jährige Stadtstruktur auch heute noch erkennbar.

Maßnahmen und Ziele
  • Neues Image für die Neustadt: „Neustädter Mischung“
  • Gesunde Wohn- und attraktive Wohnumfeldbedingungen
  • Stärkung der lokalen Ökonomie
  • Nachhaltig gesunder und vielfältiger Lebensraum
  • Erhalt und Stärkung des Quartierscharakters und der quartierstypischen Baustruktur
  • Gute Erreichbarkeit, aber Durchgangsverkehr reduzieren
  • Lebendige Stadtteilkultur
  • Stabilisierung und Verbesserung der Lebensqualität und Abbau sozialer Benachteiligung
Verfügungsfonds

Das Land Schleswig-Holstein hat im Rahmen der Städtebauförderrichtlinie vom 01.01.2015 die Fördervoraussetzungen für Verfügungsfonds in Stadterneuerungsgebieten und insbesondere in Gebieten des Programmes "Sozialer Zusammenhalt" geschaffen.

Weiterlesen: Aktiv im Stadtteil

Quartiersmanagement

Das Programm "Sozialer Zusammenhalt" verfolgt die Ziele, die Wohn- und Lebensqualität sowie die Nutzungsvielfalt in den Quartieren zu erhöhen, die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu unterstützen und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu unterstützen.

Auszeichnungen

 

2009 | Ideenwettbewerb Zukunft Planen

Flensburg konnte sich erfolgreich mit den Gebäuden Duburger Straße 8, 10-12 und 14 für den Bereich Umbau ehemaliger Schulgebäude bewerben. Insgesamt wurden für Flensburg 8 Arbeiten abgegeben, von denen eine Arbeit im Juni 2009 prämiert wurde. Im Rahmen eines bundesweiten zweistufigen Ideenwettbewerbs "Zukunft planen - kostengünstiges, klimagerechtes Bauen und Wohnen im Bestand" hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung in Berlin vorbildliche Planungskonzepte zum energieeffizienten Bauen im Bestand unter Berücksichtigung des demografischen Wandels ausgelobt und ausgezeichnet.

Weiterlesen: Ideenwettbewerb Zukunft Planen

 

2000 | Spielplatz Gartenstraße

Das von uns entwickelte Konzept zur Erneuerung der "Flensburger Neustadt" wurde 2000 als eines von bundesweit 16 Modellprojekten ausgewählt und durch das Deutsche Institut für Urbanistik wissenschaftlich begleitet. Dieses stellt dem Projekt in Bezug auf die Methode und die ersten Erfolge ein insgesamt sehr gutes Zeugnis aus. Das Modellgebiet wird in den Kategorien "Stadtteilmanagement" und "Schutzengelprojekt" mit der Urkunde "Good Practice" als beispielgebend ausgezeichnet.

Vorbildliche Sanierungsmaßnahmen

In regelmäßigen Abständen werden gelungene in Eigeninitiative sanierte Objekte als "vorbildliche Sanierungsmaßnahmen" durch die Mitglieder des Sanierungsbeirates gewürdigt. Positive Gestaltungen im Stadtgebiet erhalten als Vorbildfunktion eine Auszeichnung in Form einer Plakette, die direkt am Gebäude angebracht wird.

Publikationen

 

2015 | Modellprojekte im Flensburger Norden
"Soziale Stadt" Flensburger Neustadt, PDF [3,20 MB]

2013 | Zwischenbilanz Neustadt
PDF [1 MB]

2002 | Sanierung Flensburg Neustadt
Flensburger Projekte Heft 7, PDF [6,18 MB]

Webcam
Wohnquartier Schwarzenbachtal

Verfolgen Sie das spannende Projekt im Sanierungsgebiet Neustadt!

 

Timeline Neustadt
Gehe zu:
10.05.2025
Tag der Städtebauförderung unter dem Motto "Lebendige Ort, starke Gemeinschaften"

Unterwegs auf neuen Wegen durch das Quartier Schwarzenbachtal

Das Sanierungsgebiet Neustadt befindet sich gerade mit vielen öffentlichen geförderten Baumaßnahmen und Baustellen in der operativen Umsetzung. Dazu zählen die Planungen im Bereich gegenüber der Walzenmühle, die Fertigstellung der Fördepromenade mit Wasserplatz, die am 07.06.2025 eröffnet werden, aber auch das Schwarzenbachtal. Wir werden die neuen Grünanlagen mit Wegeverbindungen begehen und dabei die Verfahrensstände zu den geplanten baulichen Maßnahmen teilweise unter Beteiligung der jeweiligen Investoren vorstellen.

Wir treffen uns auf dem Parkplatz Eckenerstraße und gehen gemeinsam zum neuen Spielplatz im Quartier Schwarzenbachtal. Von dort aus gehen wir entlang der neuen Promenade über die neuen Fuß- und Radwege durch das Quartier und erörtern die jeweiligen Verfahrensstände zu den geplanten rd. 480 Wohneinheiten. Abhängig von der Zeit und Motivation der Teilnehmer werfen wir im Anschluss einen kurzen Blick zum Quartier Walzenmühle und enden danach wieder am Parkplatz Eckenerstraße 22.

Fotos: Luftaufnahme Rumpf Galabau
Spielplatz: Kessler.Krämer Landschaftsarchtitekten

Programmablauf zum Tag der Städtebauförderung am 10.05.2025
Schwarzenbachtal
Der neue Spielplatz im Schwarznbachtal wurde im November 2024 eröffnet.
07.06.2025
Einweihung "Renate-Delfs-Platz" mit Eröffnung der neuen Fördepromenade


10:30 Uhr Einweihung und Eröffnung, Brauereiweg 12, Zugang Wasserplatz

Grussworte:
Oberbürgermeister Dr. Fabian Geyer
Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack

Programmpunkte:
- Enthüllung des Schildes „Renate-Delfs-Platz“ durch Stadtpräsidentin Susanne Schäfer-Quäck, Oberbürgermeister Dr. Fabian Geyer und Andreas Delfs
- Vorstellung der autonomen Hafenfähre (Prototyp) durch Malte Zinke, Geschäftsführer Digitalagentur Smarte Grenzregion
- Feierliche Freigabe der neuen Fördepromenade durch Stadtpräsidentin Susanne Schäfer-Quäck und Oberbürgermeister Dr. Fabian Geyer

14:00 Uhr Ausstellung im Schifffahrtsmuseum „Renate Delfs @100 - Ausstellung zu Leben und Werk von Flensburgs Ehrenbürgerin“
Schiffbrücke 39

Programm, PDF [2,20MB]
Übersichtsplan Veranstaltungsort, PDF [1 MB]

Programmablauf zur Einweihung und Eröffnung der neuen Fördepromenade am 07.06.2025.