Die Satzung der Stadt Flensburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets "Flensburg-Duburg" wurde mit RV Beschluss vom 09.12.2021 aufgehoben. Die Aufhebung der Satzung ist am 01.01.2022 in Kraft getreten.
Die Satzung der Stadt Flensburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets "Flensburg-Duburg" wurde mit RV Beschluss vom 09.12.2021 aufgehoben. Die Aufhebung der Satzung ist am 01.01.2022 in Kraft getreten.
Eng bebautes, innenstadtnahes Gründerzeit-Wohnquartier mit bis zu 4-geschossiger Blockrandbebauung (ca. 1880-1914), vereinzelt auch kleinteilige Einzelhausbebauung.
Am Schloßwall, Am Burgfried und Toosbüystraße sind gekennzeichnet durch repräsentative, großbürgerliche Gründerzeitbebauungen, in der Toosbüystraße befinden sich Einzelhandelsgeschäfte im Erdgeschoss.
Erschließung
Anbindung an das innerörtliche Hauptverkehrsnetz über die Duburger Straße und Toosbüystraße; Anbindung an das überörtliche Hauptverkehrsnetz über die Waldstraße an die Westtangente (B 200).
Soziale Infrastruktur
Sprachheilgrund- und Förderschule, dänisches Gymnasium Duborg Skolen (Dansk Skoleforeningen for Sydslesvig), dänischer Kindergarten, Nebenstelle der Handelslehranstalt mit Schwerpunkt Wirtschaft, kleiner Spielplatz grenzt an den Schulhof an.
Versorgungsstruktur
Geschäftslagen im Erdgeschoss an der Toosbüystraße, Burgplatz und teilweise an der Duburger Straße.
Vollsortimenter nicht im Kerngebiet vorhanden, außerhalb an der Waldstraße und in der Neustadt zu finden.
ÖPNV
Anbindung an das ÖPNV in Richtung Zentrum und Norden, mit Anschlussmöglichkeiten in alle Richtungen.
Naturpotentiale
Straßenbegleitende Freiflächen an der Nordseite der Toosbüystraße und in der Verlängerung an der oberen Hangkante als "Rummelgang"; quartierbezogene Freiflächen im Collundtspark.
Die Bebauung aus der Zeit um die Jahrhundertwende weist teilweise einen hohen Instandsetzungs-/Modernisierungsbedarf auf. Hinzu kommt eine teilweise hohe Verdichtung der Bebauung im Blockinnenbereich. Diese Bebauung ist meist nicht mehr zeitgemäß und stellt einen hohen Verdichtungsgrad her, der die Vorderhäuser beeinträchtigt. Das Sanierungskonzept sieht hier Entkernungen vor.
Aufgrund der Nähe zu zwei Krankenhäusern und den im Gebiet befindlichen weiterbildenden Schulen besteht ein relativ hoher Bedarf an kleinen bzw. WG geeigneten Wohnraum für Schüler und Berufsstarter. Grundsätzlich soll es zu einer qualitativen Aufwertung und Durchmischung des Wohnungsangebotes für alle Bevölkerungsgruppen kommen.
Trotz der baulichen Mängel an einigen Gebäuden und der hohen städtebaulichen Dichte ist aufgrund der relativ homogen erhaltenen historischen Gründerzeitbebauung, der Nähe zur Innenstadt und der bevorzugten Lage auf dem westlichen Fördehang eine nach wie vor städtebaulich einheitliche Grundstruktur zu erkennen.
In regelmäßigen Abständen werden gelungene in Eigeninitiative sanierte Objekte als "vorbildliche Sanierungsmaßnahmen" durch die Mitglieder des Sanierungsbeirates gewürdigt. Positive Gestaltungen im Stadtgebiet erhalten als Vorbildfunktion eine Auszeichnung in Form einer Plakette, die direkt am Gebäude angebracht wird.
2021 | Dokumentation Duburg
Sanierungsgebiet 2005 - 2021, PDF [28,60 MB]
Die Satzung der Stadt Flensburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets "Flensburg-Duburg" wurde mit RV Beschluss vom 09.12.2021 aufgehoben. Die Aufhebung der Satzung ist am 01.01.2022 in Kraft getreten.